Suche

Worship Gitarre: Immer mehr – Lothar Kosse

music-sensei-akustikgitarre

Der schöne Lobpreis-Song “Immer mehr” von Lothar Kosse lädt geradezu zum Experimentieren mit verschiedenen Arrangements für die Gitarrenbegleitung ein. Ob du nun dich selbst beim Singen begleitest oder den Song innerhalb einer Band im Gottesdienst spielen möchtest, die folgende Begleitung ist schnell zu erlernen und klingt gut. Das Video hilft dir beim Umsetzen der Spieltechniken. Die Noten/Tabulatur/Akkordsymbole sind am Ende der Seite verlinkt.

Praxis E-Gitarre: The Final Countdown

music-sensei-praxis

Das ikonische Gitarrensolo des Songs The Final Countdown der schwedischen Hardrocker Europe dürfte wohl jedem gut bekannt sein. In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Aufbau und den Spieltechniken des Solos.

Wissen: Dur- und Moll-Tonleitern

music-sensei-arbeitsblaetter

Tonleitern sind nicht nur für das Komponieren und Improvisieren wichtig. Sie bilden auch das Fundament unserer abendländischen Harmonielehre. Um Akkorde richtig zu verstehen, ist das Kennen der vier wichtigsten Tonleitern, der Dur- der drei Moll-Tonleitern essentiell. Hier erfährst du, worum es dabei geht. Der Artikel ist für Gitarristen zusätzlich mit einer Tabulatur versehen, um Einsteigern das Nachvollziehen zu erleichtern.

Short Tipp: “Mercy is falling” auf der Gitarre

Das beliebte Lobpreislied “Mercy is falling” (Herr, deine Gnade sie fällt auf mein Leben) lässt sich vielfältig auf der Gitarre begleiten. Hier zeige ich dir eine einfache Möglichkeit, diesen Song deutlich aufzupeppen. Schnapp dir die Gitarre und los geht’s!

Kihon, Kata, Kumite: Die drei K’s

karate-bruchtest-schnell-spielen

Karate und Musik haben vieles gemeinsam, zum Beispiel die drei K’s: Kihon, Kata und Kumite. Als Nicht-Kampfkünstler fragst du dich nun vielleicht, was es damit auf sich hat und warum die drei Bereiche des Karate-Do Kihon, Kata und Kumite für deinen Weg als Musiker wichtig sind. In diesem Artikel erfährst du mehr.

Grundlagen: Improvisation mit Pentatonik

music-sensei-praxis

Die pentatonische Skala dürfte zu den meistgespielten Skalen der Rockmusikgeschichte zählen. Wohl jeder Gitarrenschüler lernt sie und wer kennt nicht den typischen Fingersatz der a-Moll Pentatonik in der V. Lage? Tust du dich auch schwer damit, aus dem ewigen Auf und Ab der pentatonischen Tonfolge beim Improvisieren auszubrechen? In diesem Artikel zeige ich dir einige Ideen, die mir dabei geholfen haben.

Grundlagen: Schnell spielen

music-sensei-praxis

John Petrucci und Steve Lukather gehören zu den Flinkefingern an der Gitarre, Jordan Rudess bricht die Schallmauer an den Tasten. Schnell und virtuos zu spielen gehört für viele Musiker zu den ersehnten Zielen, kann man das Publikum doch besonders gut damit beeindrucken. Doch wie erreicht man diese hohen Geschwindigkeiten am Instrument?

Notenlesen lernen vs. Tabulatur

tabulatur-mit-noten

Gitarristen nutzen gerne Gitarrentabulaturen. Doch hat die Tabulatur wirklich Vorzüge gegenüber der Notenschrift? Welche Nachteile hat die Tabulatur? Wir schauen uns beide Systeme im direkten Vergleich an und ich zeige dir, warum sich das Notenlesenlernen lohnt – auch oder gerade als Gitarrist.

Wieviel darf oder soll eine Gitarre kosten?

music-sensei-akustikgitarre

Anfänger stehen oft vor dem Problem, dass sie nicht nur mit einer riesigen Instrumentenauswahl konfrontiert werden, sondern auch mit sehr vielen verschiedenen Preiskategorien. Lohnt es sich, gleich zu Beginn eine teure Gitarre zu kaufen? Was heißt überhaupt teuer? Hier erfährst du alles, was du für den Kauf einer Anfängergitarre berücksichtigen solltest.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung